
WAK Preise 2015
Der Wissenschaftliche Arbeitskreis der Universitäts-Professoren der Kunststofftechnik WAK zeichnet im Rahmen der TECHNOMER 2015 die besten wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Kunststofftechnik aus
Am 12. November 2015 wurden die WAK-Preise 2015 im Rahmen der TECHNOMER 2015 in Chemnitz verliehen.
Ausgeschrieben waren sieben Preise in den drei Kategorien Werkstoff, Konstruktion und Verarbeitung:
- Wilfried Ensinger Preis - für Arbeiten auf dem Gebiet der Entwicklung und Beschreibung technischer Kunststoffe für innovative Anwendungen
- Oechsler Preis - für Arbeiten über Methoden und Ansätze zur Entwicklung und Konstruktion von Bauteilen aus Kunststoffen
- Brose Preis - für Arbeiten zur Entwicklung neuer Verfahren und Techniken bei der Verarbeitung von Kunststoffen
sowie den Sonderpreis
- Röchling Preis - für neue hybride Werkstoffe, Systeme und Prozesstechniken auf Basis von Kunststoffen
mit einer Gesamtsumme von 30.500 €.
Die Preisträger 2015 sind:
Wilfried Ensinger Preisträger
- Frau Stefanie Bärwinkel M.Sc. für ihre Masterarbeit mit dem Thema: „Foaming Janus-compatibilized PPE/SAN Blends with a Focus on their Electret Properties“ angefertigt am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe, Universität Bayreuth bei Prof. Dr.-Ing. Volker Altstädt
- Herr Dr.-Ing. Matthias Zscheyge für seine Dissertation mit dem Thema: „Zum temperatur- und dehnratenabhängigen Deformations- und Schädigungsverhalten von Textil-Thermoplast-Verbunden“ angefertigt am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik, Technische Universität Dresden bei Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Werner Hufenbach
Oechsler Preisträger
- Herr Dipl.-Ing. Matthieu Fischer für seine Diplomarbeit mit dem Thema: „Spritzgießbedingte Grenzschichten: Simulation und neue Prüfmethoden“ angefertigt am Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe und Elastomertechnik, Technische Universität Dresden bei Prof. Dr. rer. nat. habil. Gert Heinrich
- Herr Dr.-Ing. Paul Walach für seine Dissertation mit dem Thema: „Minimierung des Zentrierfehlers im Werkzeugbau zur Steigerung der Qualität spritzgegossener optischer Präzisionsbauteile“ angefertigt am Institut für Kunststoffverarbeitung, RWTH Aachen bei Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann
Brose Preisträger
- Herr Matthias Hüttner M. Sc. für seine Masterarbeit mit dem Thema: „Druckaufbau auf gleichläufigen Doppelschneckenextrudern“ angefertigt am Institut für Kunststofftechnik, Universität Paderborn bei Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner
- Herr Dr.-Ing. Johannes Zimmer für seine Dissertation mit dem Thema: „Analyse und Optimierung des flüssigkeitsgestützten Streckblasformens“ angefertigt am Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitungstechnologie, Technische Universität Dortmund bei Prof. Dr.-Ing. Markus Stommel
Röchling Preisträger
- Herr Dr.-Ing. Andreas Neuß für seine Dissertation mit dem Thema „Verfahrensentwicklung des hybriden Mehrkomponenten-Spritzgießens zur Herstellung von Bauteilen für Elektro- und Elektronikanwendungen“ angefertigt am Institut für Kunststoffverarbeitung, RWTH Aachen bei Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann